Klaus Peters

Kontakt: peters@cogito-institut.de

Literaturliste

Jahrgang 1948. Studium der Philosophie in Marburg und Hannover. 1972 Promotion bei Hans Heinz Holz über die logische Form des Satzes „cogito ergo sum“ und ihre Be­zie­hung zum Materiebegriff Descartes’ („Die Dialektik von Existenz und Extension“).

1971 bis 1985 Arbeit am Philosophischen Institut der Universität Marburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Leibniz, Hegel, Marx. Leibnizübersetzungen. Be­schäf­ti­gung mit philosophischen Problemen des Spiegels, des Bildes und der Metapher. Spinoza-Studien.

1984/85 Ablösung von der Universität und Neuanfang mit einer freiheitstheoretischen, technikkritischen Marx-Interpretation, die sich auf die begriffliche Unterscheidung zwischen Produktivkraftentwicklung und technischem Fortschritt, sowie auf die Differenz zwischen qualitativen und quantitativen Erkenntnisgrenzen stützt (Aufsätze: „Karl Marx und die Kritik des wissenschaftlich-technischen Fortschritts“ und: „Über die Erkennbarkeit der Welt“).

Philosophiedozent an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft (bis 1996).

1992 bis 1999 gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden von IBM in Düsseldorf, Wilfried Glißmann, sowie Stephan Siemens Untersuchung der freiheitstheoretischen Implikationen neuer Formen der Arbeitsorganisation am Beispiel von IBM. 1995 Veröffentlichung des Aufsatzes: „Der Begriff der Autonomie und die Reorganisation von Unternehmen“. Begründung einer Theorie der indirekten Steuerung in Unternehmen (seit 1999) und Entwicklung des Konzepts der interessierten Selbstgefährdung (2009).

Seit 1998 Referent in Betriebsräteseminaren und bei zahlreichen Betriebsversammlungen u.a. bei Siemens, DaimlerChrysler, IBM, T-Systems, VW, Vodafone. Zusammenarbeit mit: IG Metall, ver.di, GPA, Sozialakademie der Arbeiterkammer Wien, FABI u.a. 2001 gemeinsam mit Wilfried Glißmann Veröffentlichung des Buches „Mehr Druck durch mehr Freiheit“. Seit 2001 Mitwirkung an mehreren Forschungsprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, sowie an Gestaltungsprozessen in Großunternehmen.

2002 Gründung des COGITO-Instituts für Autonomieforschung gemeinsam mit Wilfried Glißmann und Jörg Stadlinger; Entwurf der Gründungserklärung des Instituts.