Peters

Dr. Klaus Peters – Literaturverzeichnis

A. COGITO-Publikationen

COGITO-Publikationen sind bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) registriert und hinterlegt und können unter Angabe ihrer URN seitengenau zitiert werden (DNB-Katalog).

B. Liste anderer Veröffentlichungen

  • Peters, Klaus (2006c): Was ist Dialektik? Teil 1. [Vortrag. Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung in München]
  • Peters, Klaus/Dieter Sauer (2006b): Epochenbruch und Herrschaft. Indirekte Steuerung und die Dialektik des Übergangs. In: Dieter Scholz, Heiko Glawe, Helmut Martens u.a. (Hrsg.): Turnaround? Strategien für eine neue Politik der Arbeit. Münster: Dampfboot Verlag, 2006. S. 98-125.
  • Peters, Klaus/Dieter Sauer (2005b): Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaftsform. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses. In: Hilde Wagner (Hrsg.), „Rentier’ ich mich noch?“ Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA. S. 23-58.
  • Peters, Klaus (2005a): Wie Krokodile Vertrauen schaffen. Die neue Selbständigkeit im Unternehmen: Arbeiten ohne Ende? In: Lorenz/Schneider (Hrsg.), Vertrauensarbeitszeit – Arbeitszeitkonten – Flexi-Modelle. Konzepte und betriebliche Praxis. Hamburg: VSA. S. 63-76.
  • Peters, Klaus (2004c): Das Verhältnis von Freiwilligkeit und Organisation im Unternehmen. In: Klaus Pickshaus (Hrsg.): Freiwillig die Gesundheit riskieren? Indirekte Mitarbeitersteuerung und neue Fragen zu Gefährdungsbeurteilung und Prävention im Betrieb. Frankfurt/M.: IG Metall.
  • Peters, Klaus (2004b): Zur Logik des Unterschieds zwischen individuellen und gemeinsamen Interessen. In: COGITO/ISF München, Vorstudie: Wie weiter mit ‚Arbeiten-ohne-Ende‘? Projektabschlußbericht für die Tarifabteilung der IG Metall.
  • Peters, Klaus (2004a): Widersprüchliche Arbeitnehmerinteressen als Grundproblem zukünftiger Arbeitszeitpolitik. In: COGITO/ISF München, Vorstudie: Wie weiter mit ‚Arbeiten-ohne-Ende‘? Projektabschlußbericht für die Tarifabteilung der IG Metall.
  • Peters, Klaus (2003): Individuelle Autonomie von abhängig Beschäftigten. Selbsttäuschung und Selbstverständigung unter den Bedingungen indirekter Unternehmenssteuerung. In: Kastner (Hg.), Neue Selbständigkeit in Organisationen. Selbsttbestimmung – Selbsttäuschung – Selbstausbeutung? München und Mering: Hampp, 2003. S. 77-106.
  • Peters, Klaus, (2002b): Woher weiß ich, was ich selber will? – ArbeitnehmerInnen zwischen dem Wunsch nach Autonomie und ‚indirekter Steuerung’. In: Vertrauensarbeitszeit. Broschüre der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung des ver.di-Vorstands. Berlin.
  • Peters, K. (2002a): Selbsttäuschung und Selbstverständigung. Über den Zusammenhang von Inhalt und Methode einer Theorie der neuen Autonomie in der Arbeit. In: Franz/Hohwaldt/Jacobsen/Kopp (Hg.), Forschen – Lernen – Beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und -transfer in den Sozialwissenschaften. Berlin: Sigma. S. 175-189.
  • Peters, K. (2001d): Freiheit und Selbsttäuschung. Logische Probleme einer Theorie der neuen Autonomie in der Arbeit. In: Glißmann / Peters: Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.
  • Peters, K. (2001c): Indirekte Steuerung und Kapitalismus. Aporien einer pragmatischen Reformpolitik. Überarbeitete Fassung eines Referats bei der Tarifabteilung des Vorstands der IG Metall am 20.12.2000. Veröffentlicht unter dem Titel: Statt eines Nachworts. In: Glißmann / Peters: Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.
  • Peters, K. (2001b): Warum ein Krokodil Vertrauen schafft – Das Modell der indirekten Steuerung. In: IG Metall (Hg): Arbeiten ohne Ende? Dokumentation der Fachtagung vom 20./21.9.2000 in Stuttgart. Frankfurt 2001. S. 12 – 15.
  • Peters, K. (2001a): Die Funktionalisierbarkeit des Willens und die neue Autonomie in der Arbeit. In: Moser/Nöbauer/Seidl (Hrsg.): „Vom alten Eisen und anderem Ballast“ – Tabus, Schattenseiten und Perspektiven in betrieblichen Veränderungsprozessen. München und Mering: Hampp. S. 33-41.
  • Peters, K. (2000b): Die Rolle der Mitbestimmung in neuen Managementformen und Unternehmenskulturen. In: Vertrauen ist gut, Betriebsrat ist besser. Fragen und Antworten zur Mitbestimmung. Wien: Verlag des ÖGB. S. 91-112.
  • Peters, K. (2000a): Die neue Selbständigkeit in der Arbeit. In: Pickshaus/Peters/Glißmann, Der Arbeit wieder ein Maß geben. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Heft 2/2000. S. 20-29.
  • Peters, K (1999): Woher weiß ich, was ich selber will? Die Abschaffung der Stempeluhr bei IBM und die Frage nach den Interessen der Arbeitnehmer. In: Peters / Siemens / Glißmann (1999): Meine Zeit ist mein Leben. Neue betriebspolitische Erfahrungen zur Arbeitszeit. Denkanstöße – IG Metaller in der IBM. Sonderheft. Frankfurt: IG Metall Vorstand. S. 3-10
    Wiederabgedruckt in:
    AK – analyse&kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis. 21.10.99. S. 26 f.
    Glißmann / Peters: Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA, 2001. S. 18-40
  • Peters, K. (1997b): Die neue Autonomie in der Arbeit. In: DGB Bundesvorstand (Hrsg.): Informationen zur Angestelltenpolitik 5/97. Düsseldorf. 
    Wiederabgedruckt in:
    E. Kaiser u. a. (Hrsg.): Auf zu neuen Ufern. Gewerkschaftliche Organisationsmodelle in Österreich und Europa. Wien: Verlag des ÖGB, 1999. S. 41–62.
    Jahrbuch Arbeit und Technik 2001/2002. Grenzüberschreitungen. Bonn: Dietz Verlag, 2001. 371-388.
    Glißmann / Peters: Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA, 2001. S. 18-40
    Übersetzungen:
    The new autonomy at work. Düsseldorf: DGB Bundesvorstand (Hrsg.): Informationen zur Angestelltenpolitik 5/97. Düsseldorf. [english version]
    La nouvelle autonomie dans le travail. Genf: FIET. Brosch.
    Den nye Selvstyringen i Arbeid. Oslo: Peter A. Hansen, 1998.
    Individual Autonomy in new forms of work organization. In: Concepts and Transformation, Vol. 6/2, 2001. p. 141-158.
  • Peters, K. (1997a): Natürlichkeit und Menschlichkeit. In: Forum Wissenschaft, Heft 4/97. S. 47-50.
  • Peters, K. (1996b): Ganz zwanglos. Der Arbeitnehmer als unselbständiger Selbständiger im Unternehmen. In: Die Mitbestimmung. Heft 6/96. 
    Nachgedruckt in:
    G. Gstöttner-Hofer u.a., Was ist morgen noch normal? Gewerkschaften und atypische Arbeitsverhältnisse. Wien: Verlag des ÖGB, 1997. S. 167-169.
    FIFF-Kommunikation. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. Heft 4/97. S. 25 f.
    QuaMoMo-Projektzeitung. Qualifizierung und Beratung von Betriebsräten. Technik und Leben e.V. Bonn. Heft 4/97. S. 8-10.
  • Peters, K. (1996a): Selbsttäuschungsverdacht und wissenschaftliche Wissenschaftskritik. Die Überlebenskrise der Menschheit aus geschichtsphilosophischer Sicht. In: Forum Wissenschaft, Heft 4/96. S. 46-50.
  • Peters, K. (1995): Der Begriff der Autonomie und die Reorganisation von Unternehmen. In: Else Fricke (Hrsg.): Betrieblicher Wandel und Autonomie von Ingenieuren. Forum Humane Technikgestaltung, Heft 14. Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. S. 22-32.
  • Peters, K. (1994): Thesen zur Selbstorganisation. In: Glißmann/Peters: Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA, 2001. S. 18-41