Wirth
Dr. Lena Marie Wirth – Literaturverzeichnis
- Wirth, L.M., Völz, S., Schröer, L., Fuchs-Frohnhofen, P., Wallrafen, H., Hintzen, L., Großmann, H., Vinck, L. (2025): Souveräne Arbeitszeitgestaltung im Zusammenspiel von Arbeits- und Versorgungsqualität. In: Fuchs-Frohnhofen, P., Wirth, L.M., Wallrafen, H. Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. Aachener Reihe Mensch, Arbeit, Technik (ARMAT), Band 3, S. 54-60.
- Schröer, L., Völz, S., Wirth, L.M. (2025). Die Experimentierraum-Methode als Vorgehensmodell für partizipative Organisationsentwicklung. In: Fuchs-Frohnhofen, P., Wirth, L.M., Wallrafen, H. Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. Aachener Reihe Mensch, Arbeit, Technik (ARMAT), Band 3, S. 8-17.
- Fuchs-Frohnhofen, P. & Wirth, L.M. (2025). Zwischen Souveränität und Solidarität – flexible Arbeitszeitgestaltung im Pflege:Zeit-Projekt. In: Fuchs-Frohnhofen, P., Wirth, L.M., Wallrafen, H. Zwischen Souveränität und Solidarität: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. Aachener Reihe Mensch, Arbeit, Technik (ARMAT), Band 3, S. 5-7.
- Schröer, L. & Wirth, L.M. (2025): Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitgestaltung. Betriebliche Prävention, 2025 (3), 128-132. https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.03.07.
- Lenzen, J., Sellmann, H. & Wirth, L.M. (2025): Neugierde, Empowerment und soziale Unterstützung. Berufliche Laufbahngestaltung in der Pflege und Einflussmöglichkeiten durch Führungspersonen. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 79 (205).
- Evans-Borchers, M., Lange, J., Völz, S., Wirth, L.M.( 2025). Erwerbstätigkeit pflegender An- und Zugehöriger: Sorgenetzwerke neu gedacht. Schwerpunktheft Sozialer Fortschritt 24 (2/3), S. 81-82.
- Wirth, L.M., Evans-Borchers, M., Völz, S., Lange, J. (2025). Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit und privaten Sorgeaufgaben. In: Evans-Borchers, M., Lange, J., Völz, S., Wirth, L.M. Erwerbstätigkeit pflegender An- und Zugehöriger: Sorgenetzwerke neu gedacht. Schwerpunktheft Sozialer Fortschritt 24 (2/3), S. 83-97.
- Völz, S., Lenzen, J., Wirth, L.M., Hampel, S., von Spee, A., Evans-Borchers, M. (2025). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – Mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit? In: Evans-Borchers, M., Lange, J., Völz, S., Wirth, L.M. Erwerbstätigkeit pflegender An- und Zugehöriger: Sorgenetzwerke neu gedacht. Schwerpunktheft Sozialer Fortschritt 24 (2/3), S. 177-197.
- Wirth, L.M., Schröer, L., Völz, S., Evans-Borchers, M., Becka, D. (2024). Arbeitszeiten in der Pflege – eine bunte Tüte voller Regelungen zwischen Flexibilität und Zuverlässigkeit. Forschung aktuell, 12/2024. https://doi.org/10.53190/fa/.
- Busse, B., Wirth, L.M., Becke, G., Becker-Pülm, L., Jalaß, I., Petersen, I., Hülsken-Giesler, M. (2024). Psychosoziale Gesundheitsrisiken und -ressourcen von Haushaltshilfen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 42. Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen/Arbeitnehmerkammer Bremen. Bremen: Universitätsdruckerei.
- Hülsken-Giesler, M., Teuteberg, F., Arlinghaus, T., Bläser, P., Cordes, J., Hammer, J., Jalaß, I., Kajüter Rodrigues, P., Kus, K., Ruppert, N., Wirth, L.M. (2024). Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? Forschungsergebnisse aus dem Innovationsfondsprojekt „ReKo“ – Regionales Pflegekompetenzzentrum. DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei.
- Garthaus, M., Hoferichter, J., Behrens, J.L., Wirth, L.M., Paluch, R., Dorniok, D., Müller, C., Hülsken-Giesler, M. (2024). Robotische Systeme auf dem Weg in die Praxis. Pflegezeitschrift 77 (9/2024), S. 56-59. https://doi.org/10.1007/s41906-024-2665-1.
- Wirth, L.M., Schröer, L. (2024). Experimentieren ist erwünscht! Zeitschrift Altenheim (10), S.18-21.
- Schröer, L., Wirth, L.M. (2024). Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung. Zeitschrift „sicher ist sicher“ (07/08), S. 339-345.
- Wirth, L.M., Schröer, L., Fuchs-Frohnhofen, P., Wallrafen, H., Macana, B., Vinck, L. (2024). Gelingensbedingungen und Impulse für eine Arbeitszeitgestaltung in der langzeitstationären Pflege. In: Fuchs-Frohnhofen, P. Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege – erste Erkenntnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit. Würselen: Verlag MA&T Sell & Partner GmbH, S. 56-58.
- Wirth, L. M., Peters, M., Will, N., Tabie, M., Rossol, T., Pfeiffer, N., Wittenberg, T., Behrens, J., Lienenbrink, S., Thron, C. (2024). A holistic concept for measuring stress factors: Future sensor technologies for outpatient nursing staff and exoskeleton development. Gerontechnology, 23(2), S. 1-1. https://doi.org/10.4017/gt.2024.23.s.1060.opp
- Wirth, L. M., Lenzen, J., Sellmann, H. & Krause-Zenß, A. (2024). „Warum in die Ferne schweifen,“ …? – Berufsmobilitäten in der Pflege. Forschung Aktuell, 2024 (08). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202408.
- Cordes, J., Jalaß, I., Wirth, L.M., Bläser, P., Ruppert, N., Hülsken-Giesler, M. (2024). Case Management im Umfeld von Pflegebedürftigkeit und das Belastungserleben pflegender An- und Zugehöriger. Pflege 37 (6), S. 297–303. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a001022.
- Evans-Borchers, M., Lenzen, J., Völz, S. & Wirth, L. M. (2024). „Wie gestalten Unternehmen in NRW Vereinbarkeitsstrukturen von Beruf und Pflege?“ Management Summary zur Unternehmensbefragung im Auftrag des „Servicezentrums Pflegevereinbarkeit NRW“. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/TYJCG.
- Cordes, J., Wirth, L.M., Bläser, P., Jalaß, I., Ruppert, N., Hülsken-Giesler, M. (2024). Regionales Case Management-System für pflegende An- und Zugehörige zur Sicherstellung von Sorgenetzwerken. In Lange, J., Evans-Borchers, M., Wirth, L.M., Völz, S., Hülsken-Giesler, M. & Finking, G., Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken (127 – 138). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
- Lange, J., Evans-Borchers, M., Wirth, L.M., Völz, S., Hülsken-Giesler, M., Finking, G. (2024). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken, 2024 (40). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum
- Wirth, L.M. & Hülsken-Giesler, M. (2024). Alles eine Frage der Haltung? Pflegefachpersonen im Spannungsfeld von ethischen, technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen. In: Schröer L., Bräutigam C., Schmidt C., Evans M., Krankenhausarbeit digital, Betriebliche Digitalisierungsprozesse mitarbeiterorientiert gestalten. Stuttgart: Kohlhammer, S. 106-124.
- Jalaß, I., Wirth, L.M., Bläser, P., Cordes, J., Ruppert, N., Hülsken-Giesler, M. (2024). Analyse der regionalen Versorgungsinfrastruktur als Basis für Lern- und Entwicklungsprozesse. Pflege & Gesellschaft 29 (1), S. 42-55.
- Bläser, P, Wirth, L.M., Jalaß, I., Ruppert, N., Cordes, J., Hülsken-Giesler, M. (2024). Professionelle pflegerische Bezüge eines Case Managements im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Pflege & Gesellschaft 29 (1), S. 56-69.
- Evans, M., Wirth, L.M. (2023). Transformation von Arbeit: Soziale Dienstleistungen als vergessener Aktivposten im Transformationsdiskurs. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft. Heft 257 (4), S. 28-34.
- Wirth, L.M., Becke, G., Becker-Pülm, L., Jalaß, L., Hülsken-Giesler, M. (2023). Interaktionsanforderungen haushaltsnaher Dienstleistungen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Berufsbildung, Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 77 (4), S. 17-24.
- Wirth, L.M., Jalaß, L.M., Garthaus, M., Hülsken-Giesler, M. (2023). Eine Systematisierung neuer Technologien für die Pflege aus pflege- und arbeitswissenschaftlicher Perspektive: „Das TAP-Modell“. Pflege & Gesellschaft 28 (3), S. 275-279.
- Ruppert, N., Wirth, L.M., Jalaß, I., Bläser, P., Hülsken-Giesler M. (2023). Auswahlkriterien und Case Finding im Umfeld eines pflegebezogenen Case Management-Ansatzes. Zeitschrift für Case Management 20 (2), S. 92-96.
- Wirth, L.M., Büscher, A., Hülsken-Giesler, M. (2023). Gesundheitsorientierter Personaleinsatz in der ambulanten Pflege – mehr Mut zu strukturellen Veränderungen. Pflege und Gesellschaft 28 (2), in Veröffentlichung.
- Bläser, P., Wirth, L.M., Jalaß, I., Ruppert, N., Hülsken-Giesler, M. (2023). Case Management im Umfeld von Pflegebedürftigkeit – erste Erkenntnisse aus dem pflegebezogenen ReKo-Case Management. Zeitschrift für Case Management 20 (1), S. 55-60.
- Rösler, U., Ingenfeld, P., Schlicht, L., Melzer, M., Jalaß, I., Garthaus, M., Wirth, L.M., Hülsken-Giesler, M. (2023). Digitalisierungsoptionen für die Pflege. Die Schwester der Pfleger 62 (1), S. 28-30.
- Wirth, L. M., Garthaus, M., Jalaß, I., Rösler, U., Schlicht, L., Melzer, M., Hülsken-Giesler, M. (2022). Kurz- und mittelfristiger Technologieeinsatz in der Pflege. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. baua: Bericht kompakt.
- Wirth, L.M., Ruppert, N., Büscher, A., Hülsken-Giesler, M. (2022). Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im Kontext von Personalbemessung in der Pflege: Ein Scoping Review. Pflege 35 (3), S. 177–188.
- Wirth, L.M., Jalaß I., Ruppert N., Büscher A., Hülsken-Giesler M. (2022). Gesundheitsorientierte Führung in der Pflege – Einflussmöglichkeiten der Führungspersonen auf die Gesundheit von Pflegefachpersonen. Pflege & Gesellschaft 27 (4), S. 322-337.
- Jalaß I., Wirth L. M., Cordes J., Ruppert N., Bläser, P., Hülsken-Giesler M. (2022). Regionales Pflegekompetenzzentrum – Innovationsstrategie für die Langzeitversorgung vor Ort (ReKo). Infrastrukturanalyse Interventionsregion ReKo. URL: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202207147186.
- Regionales Kompetenzzentrum Gesamtkonsortium (2022). Regionale Case Management-Organisation mit digitalem Ökosystem – Projektbeschreibung Langversion. URL: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202209197565.
- Wirth, L. M., Ruppert, N., Büscher, A., Hülsken-Giesler, M. (2021). Gesunde Personalbemessung: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung in Kontexten der systematischen Personalbemessung für die Pflege (GePAG). Abschlussbericht im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Osnabrück. URL: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202103234139.
- Wirth, L.M., Hülsken-Giesler, M. (2020). „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Pflegewissenschaft: Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie. HPS Media, Verlag; S. 118-120.
- Wirth, L. M., Daxberger, S., Peters, M., Hülsken-Giesler, M. (2020). Raum für Innovation – Möglichkeiten und Begrenzungen der Indirekten Steuerung für innovative Organisationsprozesse in der ambulanten Pflege. In: Pfannstiel, M., Kassel, K., Rasche, K.: Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer; S. 273-289.
- Laimer, L., Peters, K, Wirth, L.M. (2019). Mobile Arbeit im Spannungsfeld zwischen indirekter Steuerung und interessierter Selbstgefährdung. In: Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch. Breisig T., Vogl G.; S. 52-61. URL: http://www.prentimo.de/assets/Uploads/prentimo-Broschuere-Screen.pdf.
- Wirth, L. M., Peters, M., Daxberger, S., Hülsken-Giesler, M. (2019). Verantwortung ohne Befähigung – wie Führungs- und Fachkräfte in der ambulanten Pflege systematisch überfordert werden: Analyse und erste Gestaltungsansätze. Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft. Jg. 5, Heft 1, S. 53-61. URL: https://www.hs-neu-ulm.de/fileadmin/user_upload/Forschung/Kompetenzzentren/Vernetzte_Gesundheit/Dateien/ZFPG_2019_J5_N1_08.pdf.
- Wirth, L.M., Daxberger, S., Peters, M., Fifelski, C., Hülsken-Giesler, M., Breisig, T., Hein, A., Brauer, C. (2019). Integrierte Technik- und Arbeitsprozessentwicklung in der ambulanten Pflege: Gestaltungsansätze aus dem Projekt ITAGAP für eine verantwortliche und gesunde Pflegearbeit. In: Fuchs-Frohnhofen P., Altmann T., Schulz S., Wirth L.M., Weihrich M. Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor. Weimar: Bertuch Verlag; S. 29-33.
- Daxberger, S., Wirth, L.M., Hülsken-Giesler, M. (2018). Technikgestützte Steuerung von Arbeitsprozessen in der ambulanten Pflege – eine transdisziplinäre Betrachtung. Pflegewissenschaft 20 (7-8), S. 27-36.
- Breisig, T., Felscher, A., Hein, A., Hülsken-Giesler, M., Möller, W., Erbschwendtner, S., Fifelski, C., Gilbert, J., Glunz, L.M., Isken, M. & Siemer, M. (2017). Gesunde Pflege im Fokus – Entwicklung von demografiesensiblen, technikunterstützten Arbeitsprozessen in der ambulanten Pflegeorganisation – Das Projekt ITAGAP. In: Fuchs-Frohnhofen, P., Altmann, T., Döring, S. Felscher, A., Weihrich, M. (Hg.). Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor. Weimar: Bertuch Verlag; 19-23.
- Glunz, L.M. (2014). Modell einer individuellen ressourcenorientierten Veränderungsbewältigung. Edewecht: OlWIR Verlag.
- Meyer-Truelsen, C., Glunz, L.M., Schulze, H. (2012). Doppelpass der kulturellen Vielfalt. Von der Konzeptualisierung eines synergetischen Cultural Diversity Managements für den deutschen Profifußball. In: Bick C., Brandt G., Eiselt A. Integration im Prozess der Internationalisierung. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 173-214.